Skip to main content

HOW TO INCREASE, MEASURE AND LEVERAGE KTT IMPACT

IMPACT | ZIELE | MISSIONSORIENTIERUNG | LEISTUNGSDIMENSION | HERAUSFORDERUNGEN | TRANSFORMATION | FINANZIERUNG | RAHMENBEDINGUNGEN | VERSTETIGUNG | INNOVATIONSPOLITIK | IP 3.0 | INDIKATORIK | ANREIZE | NACHHALTIGKEIT

Gesellschaftliche Herausforderungen, politische Krisen, abnehmende Innovationskraft und der Rückstand bei Schlüsseltechnologien haben ein Umdenken in der deutschen Innovationspolitik ausgelöst. Der Fokus verschiebt sich aktuell von technologischer Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum Richtung gesellschaftliche Problemlösung durch Innovation und Gestaltung einer digitalen und ökologischen Transformation. Diese neue Missionsorientierung hat auch Implikationen für den Wissenschaftssektor als wichtigen Treiber von Innovationen und erhöht den Anspruch an den Transfer und seine Wirkung. Denn ein wirkungsvoller Transfer im missionsorientierten Sinne erfordert die Einbeziehung vieler verschiedener Akteure und sämtlicher Sektoren sowie die Akzeptanz der Gesellschaft. Um aber einen Impact erzielen zu können, muss Transfer als eigene Leistungsdimension anerkannt werden, konkrete Zielvorgaben haben und an diesen gemessen werden können. Wie der Transfer vor diesem Hintergrund (neu) gestaltet werden kann, behandelt die Konferenz anhand konkreter Fragestellungen:

  • Welchen Impact sollen und können Transfereinheiten an Wissenschaftseinrichtungen genau erzielen?
  • Wie können sie ihren Impact im missionsorientierten Sinne steigern?
  • Welche Herausforderungen stehen ihnen dabei im Weg?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht der Transfer, um die gewünschten Zielvorgaben zu erreichen?
  • Welche Wirkung kann allein auf die Anstrengungen der Transferakteure zurückgeführt werden?
  • Wie messen wir den Impact und damit die Leistung der Transferakteure überhaupt? Und wann?
  • Wie verstetigen wir das mit oftmals viel Zeit und Aufwand Erreichte?

RTTP-Points

Für die Teilnahme an der gesamten Konferenz werden 10 CE (Continuing Education) Credits für RTTP vergeben. Sie erhalten im Anschluss an die Konferenz ein Zertifikat von uns.

Weitere Informationen zu ATTP und RTTP-Points finden Sie hier.

Programm

Management & Impact (engl. & deutsch)

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00 - 10:20

Welcome Note

Axel Koch, Vorstandsvorsitzender TransferAllianz e.V.
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, Berlin

10:20 - 11:00

Keynotes

"Impact as a result of successful KTT - the international perspective" (2 Keynotes)

Alison Campbell, CEO of Government Office for Technology Transfer (GOTT), United Kingdom 
Roy Kolkman, Head Knowledge & Technology Transfer at Novel-T, University of Twente

11:00 - 12:30

Podium Discussion

"What (framework conditions) do we need to achieve impact in KTT?"

Mario BrandenburgParliamentary State Secretary to the Federal Minister of Education and Research, Berlin
Alison Campbell, 
CEO of Government Office for Technology Transfer (GOTT), United Kingdom
Anna Christmann,
Commissioner for the Digital Economy and Start-ups at the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Berlin
Axel Koch,
Chairman of the Board, TransferAllianz e.V.
Roy Kolkman,
Head Knowledge & Technology Transfer at Novel-T, University of Twente

12:30 - 14:00

Lunch

14:00 - 14:45

FireSide Chat

"How german research institutions can improve their impact"

Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND, Leipzig
Christian Stein, Geschäftsführer Ascenion GmbH, München
Elisa Kieback, CTO und Gründerin von t-knife GmbH, Berlin

15.00 - 16:00

Session A

"Incentives & Mindset Change for more Impact"

Beschreibung:
In innovation ecosystems, we frequently emphasize on structures and funding. While undeniably important, they fall short of being adequate. The true catalyst for change is mindset. Looking at German academia, overall, there is still a lack of emphasis on the valorization of research results. The focus remains primarily on publications and securing third-party funding. In this session, we aim to delve into the ramifications of this mindset and discuss strategies for initiating a cultural shift within academia. Adjusting the academic incentive system is paramount to unlocking our full potential and amplifying the societal and economic impact of research.

Moderation:
Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft

Speaker:
Thomas Gazlig, Geschäftsbereichsleiter Charité BIH Innovation, Berlin

Session B

"Funding & Finanzierung für mehr Impact"

Beschreibung:
Funding von Gründungsaktivitäten und Initiativen der Universitäten, der lokalen Ökosysteme, regionaler Zusammenschlüsse und nationaler Aktivitäten im Kontext der europäischen Ambitionen auf der einen Seite und die Notwendigkeit zur Finanzierung der Start-Ups als „Produkte“ dieser Anstrengungen von der Seed bis zur Scale-Up Phase auf der anderen Seite – wo ist der größte Hebel? Wo enden die Verantwortlichkeiten öffentlicher Akteure und wo beginnt die Verantwortung des privaten Sektors? Sprints versus dauerhafte Förderung – was wirkt, was ist nötig? Welche Schwachstellen, Probleme und Ansatzpunkte gibt es? Zu diesen Fragen werden wir uns spannenden externen Input holen und zugleich unsere eigenen Erfahrungen aus dem ESC.NRW Projekt, das aktuell in seiner Verstetigungsphase ist, teilen und reflektieren.

Moderation:
Sabine Kaiser, Director Excellence Start-up Center, RWTH Innovation GmbH, Aachen

Speaker:
Maria Pennanen, CEO Mindclip Behavior Oy, Helsinki, Finnland
Dominik B. Domnik, Managing Director Innovation & Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU IEC)
Martin Raditsch, General Partner CARMA FUND Management GmbH
Josef Steffens, Referent im Referat 811, Grundsatzfragen, wissensbasierte Start-ups und digitale Kompetenzen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie von NRW (MWIKE)

16:00 - 16:45

Pause

16:45 - 17:45

Session C

"Ist der Impact von Forschung und Transfer messbar?

Beschreibung:
Die Kenntnis des gesellschaftlichen Impacts ist zentral, um den Auftrag von Wissenschaftseinrichtungen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen, bewerten zu können. Im Bereich der Input- und Output-Indikatoren hat die TA mit einem White Paper und Befragungen in den letzten Jahren zur verbesserten Mess- und Vergleichbarkeit von Transferleistungen beigetragen. Die Messung des Impacts ist aber weiterhin schwierig. Die Herausforderungen liegen nicht nur im großen Erhebungsaufwand, sondern auch in der unklaren Abgrenzung zu anderen gesellschaftlichen Einflüssen und zusätzlich in der zeitlichen Verzögerung von Wirkungsmechanismen. Wir werden verschiedene internationale und nationale Ansätze, z. B. die Impact-Bewertung im Rahmen des Research Excellence Frameworks (REF) in UK oder Impact-Studien aus deutschen Förderprogrammen und Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aufzeigen und diskutieren, inwieweit das Messen des Impacts machbar und sinnvoll ist.

Moderation:
Jörn Krupa, Leiter Transfer & Innovation, Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ, Potsdam

Speaker:
Björn Wolf, Geschäftsführer HZDR Innovation GmbH
Jan Biela, Principal Consultant Technopolis Deutschland GmbH
Nadia Galati, Senior Consultant Technopolis Deutschland GmbH
Miriam Hufnagl, Advisor Policy & Impact Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Session D 

"Impact mit Nachhaltigkeit"

Beschreibung:
Die Session befasst sich mit der Gestaltung von Transferaktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit und der Auswahl dafür geeigneter Nachhaltig-keitskonzepte. Im Kern wird diskutiert, ob und warum es sich für Wissenschaftseinrichtungen lohnt, das Thema Nachhaltigkeit im Transfer prominent zu setzen, welche SDGs prioritär sind und wie der erzielte Impact konkret erfasst werden kann. Dabei geht es auch um die Rolle von Inter- und Transdisziplinarität sowie die Verantwortung von Transferagenturen. Folgende Fragen sollen im Austausch mit RednerInnen und dem Publikum angesprochen werden: Reicht es aus, nur einen Teil des Nachhaltigkeitskonzepts abzudecken? Inwieweit hilft ein gewisses out-of-the-box-Denken dabei, im Technologie- und Wissenstransfer die gewünschte Wirkung zu erreichen?

Moderation:
Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft

Speaker:
Christian Brei, Vizepräsident Leuphana Universität Lüneburg
Isabel Gomez, Geschäftsleiterin C2C LAB, Berlin
Nina Kulawik, Co-Geschäftsführerin des Innovationscampus Nachhaltigkeit, Uni Freiburg

19:00 - 23:00

Dinner Reception

tba (deutsch) 

08:00 - 09:00

Registrierung & Begrüßungskaffee

09:00 - 09:10

Begrüßung

09:10 - 09:30

Kurzvorträge

"Steuerliche Forschungszulage" 
Mirjam Schwan
, Geschäftsführerin FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH


"Transferförderung der Länder - Validierungsförderung Sachsen"
Andre Uhlmann, Standortleiter Gründungsnetzwerk SAXEED, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg

09:30 - 10:45

Workshop 1

"Herausforderungen in der Verwertung von Künstlicher Intelligenz"

Beschreibung:
In dem Workshop sollen die spezifischen Herausforderungen bei der Verwertung von KI-Ergebnissen identifiziert und erste Lösungskonzepte erarbeitet werden. Dies beinhaltet Fragen zur Patentierung von KI und KI-Anwendungen, die Verwertung von zugehöriger Software und KI-Modellen, sowie die Nutzung von Trainingsdaten. Ziel ist, den Institutionen eine grundlegende Handlungshilfe zur Verfügung zu stellen.

Moderation & Impuls:
Sven Friedl, Charité BIH Innovation, Berlin
Lisa Wenzel, GFZ Helmholtz-Zentrum, Potsdam

Workshop 2

"The SHAPE Impact Potential Audit - das Impactpotential der Geistes- und Sozialwissenschaften erkennen und nutzen"

Beschreibung:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen (GSW) bieten ein großes Potential, Menschen und Gesellschaften sowie deren Verhalten zu verstehen und zu gestalten. Das Impactpotential ist riesig, wird aber bisher nicht hinreichend systematisch genutzt In diesem interaktiven Workshop werden  strukturierte Methoden vorgestellt und diskutiert, die es dem Transfermanagement ermöglicht, effektiv und kosteneffizient Impactpotentiale der GSW zu erschließen. TransfermanagerInnen lernen, was sie machen können, um ihre “GSW Transferpipeline” zu füllen. Zur Entwicklung dieser Impact- und Kommerzialisierungspfade können wir auf umfassende Erfahrungen aus UK und Europa zurückgreifen.

Moderation & Impuls:
Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH, Hürth
Julian Jantke, ARC Accelerator, Bristol (UK)
Bernadett Simon, Universität zu Köln
Miriam Fußangel, Universität zu Köln

10:45 - 11:30

Pause

11:30 - 12:45

Workshop 3

"Start-up Factories - Impact auf das Gründungsökosystem"

Beschreibung:
Die Bundesregierung will ihre bisherige Fördermaßnahmen im Rahmen der Start-up-Strategie um einen „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ ergänzen, um die Anzahl und die Qualität wissensbasierter Ausgründungen signifikant zu steigern. Bis zu zehn exzellenzorientierten Projekten sollen die Chance bekommen, hochschulübergreifende Ökosysteme mit internationaler Strahlkraft und starker Einbindung regionaler Akteure zu etablieren. Ziel der Workshops ist es, drei (geplante) Startup Factories vorzustellen und die Herausforderungen, aber auch die Chancen der Umsetzung zu diskutieren. Dabei wird insb. auf die Positionierung in der Startup Journey und der Impact im Startup-Ökosystems eingegangen.     

Moderation & Impuls:
Andre Uhlmann, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg
Raoul Haschke, Universität Heidelberg, Heidelberg
Rubina Zern-Breuer, Universität Stuttgart, Stuttgart
Frank Pankotsch, TU Dresden, Dresden

Workshop 4

"Unleash the impact potential of Open Transfer"

Beschreibung:
Vladimirs Voroshnins overview talk on Open Transfer will touch on the following topics: what IP can be Open and how it may apply to Tech Transfer, the benefits of Transfer in OpenTransfer, open source business models and how to maintain competitive advantage, Open as a part of an IP portfolio, and possible KPIs.

Amanda Diez Fernandez from CERN (digital participation) will give a talk on White Rabbit, a best practice example for open Transfer. The talk will touch on the following topics: White Rabbit technology and development history, the current state of White Rabbit impact, and the current business model for White Rabbit collaboration: experience and practices.

Axel Fischer, Founder and CEO of SweepMe GmbH will introduce Good Practice Example SweepMe. The TU Dresden Spin Off is providing controlling and automatisation software and balancing open source and proprietary IP portfolio. Axel will talk about transfer process, licenses, and the open-source strategy. 

After the initial talks participants will share their experience und discuss issues around the open transfer approach.

Moderation & Impuls:
Björn Wolf, Geschäftsführer HZDR Innovation GmbH, Dresden
Vladimir Voroshnin, HZDR Innovation GmbH, Dresden
Amanda Diez Fernandez, Cern, CH
Axel Fischer, SweepMe! GmbH, Dresden

12:45 - 14:00

Mittagsbuffet

14:00 - 15:15

Workshop 5

"Tipps und Tricks für einen höheren Impact bei Industrie-Kooperationen"

Beschreibung:
Sie organisieren immer wieder kreative und fantasievolle Matching-Veranstaltungen, aber was kommt danach? Kundenanfragen direkt an die WissenschaftlerInnen versanden und Kooperationen mit Industriepartnern enden, ohne dass die Forschung in die Anwendung kommt. Insgesamt gibt es zu wenig definierte Prozesse im Dreieck Transfer-Büro, Technologieträger und Industriepartner. Der hohe Aufwand und der messbare Impact divergieren daher häufig. Wie aber wird Impact erzeugt und wie wird der Erfolg gemessen? 

Interessante Insights, Best Practices und erste Lösungsideen für mehr messbaren Impact erwarten Sie in diesem interaktiven Workshop.

Moderation & Impuls:
Hans-Lothar-Busch, Busch Sales Consult, Baden-Baden
Andrea Mahr, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich

Workshop 6

"Impact durch Social Entrepreneurship - welchen Beitrag leisten die Universitäten?"

Beschreibung:
Die Förderung von Social Entrepreneurship – die Entwicklung und Realisierung nachhaltiger, selbsttragender oder hybrider Geschäftsinnovationen, bei denen die positive Wirkung gegenüber Rendite- und Wachstumsambitionen im Vordergrund steht – ist an deutschen Universitäten in unterschiedlichem Maße Teil der Entrepreneurship-Aktivitäten. Welches Potenzial liegt in diesem Feld? Sollte Social Entrepreneurship unabhängig von „normaler“ Entrepreneurship behandelt und gefördert werden? Wie gehen unterschiedliche Universitäten vor, welche Erfahrungen gibt es und welche Schlüsse kann man zum heutigen Zeitpunkt daraus ziehen? 

Moderation & Impuls:
Christina Mertsch, RWTH Innovation GmbH, Aachen
Sabine Kaiser, RWTH Innovation GmbH, Aachen
Dominik B. Domnik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Oliver Faber, ENACTUS Germany e.V.
Patrick Mijnals, bettervest GmbH und Gründungsberater Villa Gründergeist

15:20- 15:50

Take-aways aus den Workshops und Follow-up

15:50 - 16:00

Ausblick auf kommende Aktivitäten

Axel Koch, Vorstandsvorsitzender TransferAllianz e. V.

Tageslocation

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25

60486 Frankfurt am Main

Abendlocation

GALERIA SKYLOUNGE

7. Etage (Galeria Kaufhof)
Zeil 116-126
60313 Frankfurt am Main


Tickets

F.A.Q.

Bitte fahren Sie mit Ihrem Mauszeiger direkt über die Ticketübersicht. Nun betätigen Sie das Scroll Rad an Ihrer Maus (mechanisch oder virtuell). Sie können jetzt beliebig zwischen allen verfügbaren Ticketarten hin und her scrollen.

Bitte führen Sie in folgender Reihefolge den Ticketerwerb durch:

1) Den Werbecode im Feld "Werbecode" eintragen - anschließend rechts auf "Übernehmen" klicken

2) Es wird Ihnen jetzt das dem Werbecode zugeordnete Ticket angezeigt. Dies erkennen Sie an der ausgewiesenen Rabattierung und dem orangefarbenen Feld "Rabatt angewendet".

3) Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Tickets raus. Ggf. wurde unsererseits bereits eine maximal wählbare Ticketanzahl hinterlegt.

4) Wählen Sie bitte das Rot unterlegte Feld "Kasse" und setzen den Ticketerwerb fort.

Sie haben bereits ihr Gruppenticket gebucht und möchten eine weitere TeilnehmerIn zu diesen Konditionen zubuchen? Kein Problem.

Schreiben Sie uns eine kurze Email an konferenz@transferallianz.de (nennen Sie uns die registrierte Organisation) und wir senden Ihnen umgehend einen Promotion-Code, sodass Sie ein weiteres Ticket zum Gruppenticketpreis buchen können.

Das ist ohne großen Aufwand auf zwei Wegen möglich.

  1. Sie haben sich beim Kaufprozess ein Passwort angelegt? Falls ja, finden Sie in Ihrer Bestätigungsmail einen Link zu "Ticketdaten ändern". Hier können Sie selbst den Namen der Ticketinhaber:In ändern.
  2. Wenden Sie sich gern direkt an konferenz@transferallianz.de und teilen Sie uns die Namen der derzeitigen, sowie der neuen Ticketinhaber:In mit. Gern quittieren wir Ihnen die Anpassung nach erfolgter Änderung im System.

Earlybird-Tickets sind noch bis 22.03.2024 verfügbar. Ab dem 23.03.2024 gelten dann die regulären Preise.

Bitte prüfen Sie zuerst, ob Sie einen Vertreter entsenden möchten. Sollte das nicht möglich sein, klicken Sie bitte in Ihrer Bestätigungs-Email auf "Stornierung anfragen". Wir erhalten dann Bescheid und führen nach kurzer Rückfrage die Stornierung Ihres Tickets durch. Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung

  • bis 6 Wochen vor Veranstaltung 10% Stornogebühren und bei 
  • bis 4 Wochen vor Veranstaltung 50% Stornogebühren

anfallen. Eine Erstattung innerhalb der letzten vier Wochen vor Veranstaltung ist nicht möglich. 

Zögern Sie bitte nicht. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und bekommen Sie Antworten.

Sie erreichen uns unter: 

Email: konferenz [at] transferallianz.de


Downloads

Sponsoring & Partnering

Werden Sie sichtbar!

Sie möchten im Rahmen der TA Konferenz sichtbar werden, Ihre Angebote und/oder Leistungen den internationalen Gästen vorstellen?

 

Sprechen Sie uns an und senden Sie uns eine E-Mail an: konferenz@transferallianz.de


Kontakt | Geschäftsstelle

TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)

c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen

porngameshub.netpornjoy.orgjoysporn.orgwhoreshub.org